
Handgefertigt und auf Bestellung gefertigt – worin liegt der Unterschied?
Handgefertigt und auf Bestellung gefertigt
Beim Kauf nachhaltiger Mode stößt man häufig auf Begriffe wie handgefertigt und auf Bestellung gefertigt. Doch was bedeuten sie eigentlich, und warum sind sie wichtig?
Maßanfertigung: Kleidung mit persönlicher Note
Im Gegensatz zu industriell gefertigten Kleidungsstücken wird ein Kleidungsstück erst nach Bestelleingang angefertigt. Dies bietet mehrere Vorteile:
-
Keine Überproduktion Da jeder Artikel auf Bestellung gefertigt wird, werden überschüssige Lagerbestände vermieden und Abfall reduziert.
-
Bessere Passform: Kunden können Anpassungen anfordern, um sicherzustellen, dass das Kleidungsstück ihrer Körperform perfekt schmeichelt.
-
Einzigartige Designs. Sonderanfertigungen ermöglichen eine stärkere Personalisierung und machen jedes Produkt zu etwas Besonderem.
Da maßgefertigte Mode nicht in Massenproduktion hergestellt wird, ist sie seltener und besonderer. Sie weckt die Freude, auf etwas zu warten, das speziell für einen angefertigt wurde, anstatt etwas von der Stange zu nehmen, das tausend andere auch besitzen.
Handgefertigt: Die Kunst des Handwerks
Handgefertigte Mode bezeichnet Kleidung, die von erfahrenen Kunsthandwerkern und nicht von Maschinen hergestellt wird. Jeder Stich, jede Naht und jede Stoffwahl wird sorgfältig abgewogen, was zu Folgendem führt:
-
Hochwertige, handgenähte Kleidungsstücke weisen oft eine höhere Haltbarkeit und Verarbeitungsqualität auf als industriell gefertigte Kleidung.
-
Liebe zum Detail Kleine Unvollkommenheiten an handgefertigten Stücken tragen zu ihrem Charme und ihrer Individualität bei.
-
Nachhaltige Produktion Handgefertigte Mode verbraucht weniger Energie und verursacht weniger Emissionen als die Massenproduktion.
Handgefertigte und maßgeschneiderte Mode mag zwar weniger verbreitet sein, doch sie repräsentiert die Zukunft ethischer und nachhaltiger Bekleidung. Sie lässt die Kunstfertigkeit der Mode wieder aufleben und ermöglicht es den Trägern, den Zeitaufwand, das Können und die Mühe zu würdigen, die in jedes einzelne Stück einfließen.



